Bitte wählen Sie das Land Ihres Wohnsitzes und Ihre bevorzugte Sprache

warning

Ihr Browser wird nicht unterstützt

Der von Ihnen verwendete Browser – Internet Explorer oder eine alte Version von Edge – wird von unserer Website nicht unterstützt. Um keine Einschränkungen bei der Nutzung unserer Website zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, eine neuere Version von Edge oder einen anderen modernen Browser zu verwenden, wie z.B. Chrome, Safari oder Firefox.

close
Intelligent Flight Search
Application Intelligent Package Search
Application Intelligent Car Rental Search

Unsere Reise zur Klimaneutralität beginnt

co2 neutralitat

Im Bewusstsein der Folgen unserer Aktivitäten für die Umwelt, hat Luxair anlässlich des Luftfahrtgipfels von Toulouse, im Februar 2022, eine Erklärung zur "Klimaneutralität bis 2050" unterzeichnet.


In diesem Zusammenhang führt Luxair ein neues "Kohlenstoffausgleichs"-System für die Flüge der Business Class und die Flüge der LuxairTours Excellence-Reisenden ein. Denn soziale und ökologische Verantwortung ist für unser Unternehmen ein essentielles Prinzip.


Am 27. März 2022 erwarb Luxair Emissionsgutschriften, um die CO2-Emissionen ihrer Passagiere bei Business Class-Flügen und Kunden der LuxairTours Excellence-Pakete auszugleichen und so zu mehr Klimaneutralität im Flugverkehr beizutragen. Dieser Ausgleich wird in Form eines Beitrags von Luxair zu zertifizierten Projekten erfolgen. Diese Projekte zielen auf die Entwicklung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Lebensbedingungen lokaler Gemeinschaften. 

 

Aus einer Vielzahl an Projekten hat Luxair drei ausgewählt, die von Verra VCS und dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (FCCC) zertifiziert sind. Alle ausgewählten Projekte unterstützen die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung.

 

Die ersten drei Projekte stehen bereits fest:

  

Asahan 1 Hydroelectric Power Plant 2 x 90 MW project

Projekt 1: Wiederherstellung und Erhaltung des Katingan-Torflandes

 

Über 90 % des Kohlenstoffs in der Katingan-Region befindet sich in den darunter liegenden Torfböden. Das Gebiet war von der Umwandlung in eine industrielle Akazienplantage bedroht. Dies hätte zu einer Freisetzung von Kohlenstoff durch Abholzung, Entwässerung und Verbrennung des darunter liegenden Torfs geführt. Durch eine leistungsbezogene Finanzierung bietet das Projekt eine praktikable Alternative zur Umwandlung der Waldflächen und verhindert die Freisetzung von Treibhausgasen in Höhe von knapp 450 Millionen Tonnen Kohlendioxid über 60 Jahre hinweg. Mit einem Gesamtvolumen, das dem jährlichen CO2-Ausstoß Frankreichs entspricht, ist es das weltweit größte forstbasierte Projekt zur Vermeidung von CO2-Emissionen.

   

Delagua Public Health Program in Eastern Africa:

Projekt 2: Delagua Public Health Program in Ostafrika

 

Das registrierte PoA zielt darauf ab, hocheffiziente Kochherde und Wasserfilter an Haushalte zu verteilen, um einerseits Gesundheitsprobleme in Ruanda zu lösen und andererseits die Versorgung mit sauberem Trinkwasser zu verbessern. Diese Technologien ersetzen die traditionellen Herde, die zum Abkochen von Wasser und der Nahrungszubereitung verwendet werden. Die effizienten Öfen sind so konzipiert, dass sie mit einem Bruchteil des vorher verwendeten Holzes bzw. Zweigen volle Leistung bringen. Somit werden die Treibhausgasemissionen deutlich verringert und die Wälder können sich nach und nach regenerieren.
 

   

Katingan Peatland Restoration and Conservation Project:

Projekt 3: Asahan 1 Wasserkraftwerk 2 x 90 MW Projekt

 

Das von PT Bajradaya Sentranusa entwickelte Wasserkraftwerk ist ein Laufwasserkraftwerk in der Provinz Nordsumatera in Indonesien. Diese Form der Energieerzeugung nutzt die vorhandene Strömung des Asahan-Flusses ohne schädlichen Einfluss auf das Ökosystem. Es muss weder ein Damm, noch ein Stausee gebaut werden.
Der Asahan-Fluss, wird von seiner natürlichen Quelle, dem Toba-See, gespeist. Geografisch betrachtet liegt das Projekt flussabwärts des Toba-Sees und flussaufwärts des bestehenden Wasserkraftwerks Asahan 2 (Siguragura), eines großen Staudammkraftwerks, das 1981 errichtet wurde. 

Ziel des Projekts ist eine verlässliche Versorgung des Sumatra-Netzes mit emissionsfreier Energie. Das Netz auf der Insel Sumatra ist relativ kohlenstoffintensiv und verfügt derzeit über keine Verbindung zum Energie-Netz anderer indonesischer Inseln, wie Java und Kalimantan. 

     

carbon offset

 

 

 

Diese Projekte und unser neues Klimaschutzprogramm sind Teil eines globalen Ansatzes zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in der Luftfahrt. Durch zahlreiche Maßnahmen, wie der schrittweisen Erneuerung unserer Flotte, der kontinuierliche Optimierung unseres Flugbetriebs und der Reduzierung von Einwegplastik an Bord unserer Flugzeuge hat Luxair dabei bereits spürbare Fortschritte erzielt. 
Um aber das Gesamtziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen, werden wir auch die CO2-Emissionen unserer übrigen Flüge nach und nach ausgleichen.
Denn nur wenn wir unseren Planeten heute schützen, schaffen wir eine lebenswerte Welt für die Generationen von morgen.


Berechnen Sie die CO2-Emissionen Ihres Luxair-Fluges

 

Die Aufgabe von Luxair ist es, die Großregion zu unterstützen und die Begegnung verschiedener Kulturen zu ermöglichen, indem wir sie miteinander verbinden. Um dieses Ziel zu erreichen und auf eine nachhaltigere Zukunft des Fliegens hinzuarbeiten, sind wir bestrebt, unsere CO2-Emissionen so transparent wie möglich darzustellen. Mit dem Luxair CO2-Rechner können Sie ganz einfach überprüfen, wie viel CO2 Ihr Luxair-Flug verursacht, da er die Emissionen und den Treibstoffverbrauch für alle Ziele pro Flugzeugtyp und Passagier anzeigt.


      Leider sind keine Daten für die gewählte Route verfügbar.
      Entfernung zwischen zwei Städten .
      Flugzeugtyp Für eine Flugstrecke Pro Passagier